Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Niedrige Arbeitszeiten, eine kluge Wahl zur Kostensenkung

2021-07-08

Beim Blechrichten strebt MAHATMA danach, jedem Kunden eine präzise und innovative Blechbearbeitung zu bieten. Von extrem dünnen und kleinen Blechteilen bis hin zu dicken Platten kann unsere hocheffiziente Richtmaschine verschiedene Unebenheitsprobleme lösen, sodass das Werkstück nahezu ohne Eigenspannungen gerichtet werden kann und die Probleme durch Abfall und Nacharbeit erheblich reduziert werden.


Blech - die wichtigste Art und die häufigste Form

Als gewalzte Metallprodukte hat Blech viele verschiedene Formen. Es ist sehr wichtig, Coil und Blech zu unterscheiden. Coilmaterial ist eine Art gewickeltes Metallband, das mehrere Tonnen wiegt und meist hunderte Meter lang ist. Blech (auch bekannt als Blech) ist eine rechteckige dünne Platte mit einer bestimmten Länge, die von der Spule geschnitten wird. Die Stahlcoils des Stahlwerks werden zu kleineren Coils oder Platten (oder Platten) verarbeitet und dann entsprechend der richtigen Größe und Menge an den Blechverarbeiter geliefert. Neben Stahl und Edelstahl können nahezu alle Metalle, von Edelmetallen wie Gold und Silber über verschiedene Stahllegierungen bis hin zu Aluminium, zu Blech verarbeitet werden. Länge und Breite des Blechs sind immer größer als der Dickenwert.


Blech wird im Allgemeinen in dünnes Blech und dickes Blech unterteilt. Dünnes Blech bezieht sich auf das Blech mit einer Dicke von weniger als 3 mm, das normalerweise von der Spule geschnitten wird. Im Gegensatz dazu übersteigt die Dicke dicker Platten 3 mm.


Laserschneiden, Schneiden oder Stanzen – die gängigste Blechbearbeitungstechnik


1. Es gibt viele Methoden zum Schneiden von Blechen, und die am häufigsten verwendeten Prozesse sind:




Stempeln:


Beim Stanzen werden Metallstanzteile durch manuelle, automatische Press-, Stanz- oder Prägewerkzeuge aus Blech geformt. Das Stanzen findet hauptsächlich Anwendung bei der Herstellung von Kleinteilen, die direkt vom Flachbundband verarbeitet werden.




Unterschnitt (elektrische Schere):


Die Merkmale der Undercut-Technologie spiegeln sich in der geteilten Naht, dem schneidwerkzeugunabhängigen Schneidprozess und der freien Schnittform wider.




Eine Stanzschere mit einseitiger Öffnung schneidet Blechteile durch ein mehrfach auf und ab greifendes Schneidwerkzeug. Dieses Werkzeug kann manuell oder elektrisch gesteuert werden, kann aber nur von Hand verwendet werden. Darüber hinaus ist Hinterschnitt ein sehr grober Prozess, und seine Anwendung nimmt allmählich ab.





Laser schneiden:


Dieses Verfahren besteht darin, die Metallplatte durch die Hitze des Laserstrahls zu schneiden. Der Laser ist ein hochflexibles Werkzeug, das sich besonders für die Bearbeitung dünner Bleche eignet. Das Laserschneiden ist das am häufigsten verwendete Verfahren in der flexiblen Blechbearbeitung. Es erfordert feinsten Schnitt und höchste Qualität.




Plasmaschneiden:


Dabei handelt es sich um ein thermisches Schneidverfahren, das die Wärme des Plasmastroms nutzt, um das Material zu verflüssigen. Die hohe kinetische Energie des Plasmastrahls bläst das verflüssigte Material aus der Kerbe. Plasmaschneiden wird hauptsächlich für Metallplatten mit einer Dicke zwischen 50 mm und 10 mm verwendet.






Brennschneiden (Brennschneiden):


Bei diesem Schneidvorgang werden die Platten mit Sauerstoff und Gas (z. B. Acetylen, MAPP, Propylen, Propan oder Erdgas) auf Zündtemperatur erhitzt. Durch das Hinzufügen von Sauerstoff entsteht ein Schnitt, der das Blech trennt. Brennschneiden ist das am häufigsten verwendete Verfahren zum Schneiden extrem dicker Materialien.