Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Prinzip und Vorteile des Präzisionsförderers!

2024-04-07

Mit der Entwicklung der Fertigungsindustrie werden Stanzprodukte immer raffinierter und komplexer. Produkte mit komplexen Formen erfordern mehrere Prozesse, und bei der Formenherstellung ist ein Satz kontinuierlicher Formen erforderlich, um die gesamte Stanzaufgabe abzuschließen. Kontinuierliche Formen erfordern eine kontinuierliche Materialzufuhr. Bei der traditionellen Stanzproduktion wird häufig eine manuelle Zuführung zur Stanzmaschine verwendet, was eine manuelle Zuführung, Zuführung und Anpassung des Schrittabstands erfordert. Für den gesamten Prozess sind zwei Personen erforderlich, eine für die Beschickung und eine für die Steuerung der Stanzmaschine. Die Arbeitsintensität der Arbeiter ist hoch, die Effizienz gering, die Kosten hoch und die Vorschubgeschwindigkeit ist instabil, was sich direkt auf die Qualität der Stanzprodukte auswirkt.

Der Servovorschub ist ein Gerät, das üblicherweise in Coil-Schneidlinien verwendet wird und über ein Servosystem eine präzise Steuerung des Coil-Vorschubs ermöglicht. Es wird von hochpräzisen Servomotoren angetrieben und ermöglicht eine schnelle und genaue Spulenzuführung. Diese Ausrüstung zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit und Präzision aus, wodurch die Vorschublänge und -geschwindigkeit der Spule genau gesteuert und die Produktionseffizienz und Produktqualität verbessert werden können. Gleichzeitig verfügt der Servovorschub über automatische Erkennungs- und Korrekturfunktionen, mit denen die Position der Spule automatisch angepasst werden kann, um die Schnittgenauigkeit sicherzustellen.


Precision leveling machine

Der Rollenvorschub ist derzeit das kostengünstigste automatische Zuführgerät in der Stanzindustrie und ersetzt die manuelle Zuführung. Es eignet sich für automatische Zuführungen zum Stanzen von 0–3,0 mm dickem Material. Die Vorschubgenauigkeit beträgt ±0,05 mm. Wenn der Führungsstift positioniert ist, kann eine Genauigkeit von ±0,01 mm erreicht werden. Die Kraft des Rollenvorschubs kommt von der Abtriebswelle des Stempels. Wenn der Stempel arbeitet, wird die Abtriebswelle rotierend angetrieben. Der Stempel bewegt sich einmal auf und ab und die Abtriebswelle dreht sich einmal. Die Exzenterscheibe des Rollenförderers ist über einen festen Sitz auf der Abtriebswelle montiert. Mit dem unteren Teil der Exzenterscheibe ist eine verstellbare Zugstange verbunden. Die verstellbare Zugstange ist über ein Kreuzgelenk mit dem Kipphebel des Rollenvorschubs verbunden. Die Exzenterscheibe dreht sich einmal und der Kipphebel schwingt einmal auf und ab. Der Schwenkweg des Kipphebels wird durch den Radius der verstellbaren Spurstange bestimmt, der entsprechend dem Schrittabstand der Form angepasst wird. Fest mit dem Kipphebel verbunden ist die Getriebewelle, die sich beim Auf- und Abschwingen des Kipphebels nach links und rechts dreht. Ein Ende der Einzugstrommel des Rollenvorschubs ist mit der Getriebewelle verbunden, die die Einzugstrommel in Drehung versetzt. Die Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Einzugstrommel treibt das zu verarbeitende Material vorwärts, um den Aufgabezweck zu erreichen.